Karriere Soest » Home » Wir als Arbeitgeber » Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter » Interview Nico Schlüter

„Die Stadtbücherei ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre“

 

Nico Schlüter hat seine Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste im Januar 2025 begonnen. Was er an der Soester Stadtbücherei besonders schätzt – und was ein Wohnzimmer damit zu tun hat, erzählt er im Interview.

Was sind deine 3 Hauptaufgaben im Berufsalltag?

Morgens stellen wir die von Nutzern zurückgebrachten Medien wieder in die Regale ein und sorgen für eine ansprechende Präsentation der Medien, bevor die Türen für die ersten Nutzerinnen und Nutzer geöffnet werden.

Bei der technischen Bearbeitung arbeiten wir neu erworbene Medien in unseren Bestand ein, bevor sie für die Nutzerinnen und Nutzer zur Ausleihe verfügbar sind. Wir bringen z.B. Signaturschilder, Schutzfolien und Diebstahlsicherungen an.

Meine dritte Hauptaufgabe ist derzeit Info-Dienst. Ich bin Ansprechpartner für die vielfältigen Anliegen unserer Nutzerinnen und Nutzer und unterstütze sie u.a. bei der Medienrecherche, stelle neue Nutzerausweise aus und beantworte Telefonanfragen.

Warum hast du dich ausgerechnet für die Stadt Soest als Ausbildungsbetrieb entschieden?

Soest ist ein sehr attraktiver Arbeits- und Lebensort mit einem sehr schönen historischen Altstadtkern und einem breiten kulturellen Angebot. Die Stadtbücherei ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre, die auch von Menschen außerhalb Soests geschätzt wird.

Bild

Warum ausgerechnet dieser Ausbildungsberuf?

Der Ausbildungsberuf ist sehr vielseitig und kombiniert routinierte Verwaltungsaufgaben mit kreativen und pädagogischen Tätigkeiten. Außerdem schätze ich das sichere und stabile Arbeitsumfeld bei der Stadt Soest.

Wie genau verlaufen die 3 Jahre Ausbildung?

Die Ausbildung läuft im dualen System ab: Praxis in der Bibliothek, Theorie zweimal wöchentlich am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund.

Dort werden die Hauptfächer Betriebslehre, Datenverarbeitung und allgemeine Wirtschaftslehre unterrichtet – Fächer, die auch für die Zwischen- und Abschlussprüfung relevant sind. Ergänzt wird der Stundenplan um Fächer wie Deutsch, Englisch und Sport.

Im Laufe der drei Jahre absolvieren wir außerdem verschiedene Praktika, z.B. im Stadtarchiv oder der Personalverwaltung der Stadt. Bei Interesse dürfen wir in Absprache auch eigene Praktika organisieren, z.B. in einer wissenschaftlichen Bibliothek.

Zusätzlich nehmen wir auch an Fortbildungen teil. Im Sommer besuchen wir z.B. gemeinsam die „Bibliocon“, die wichtigste Fachtagung im Bibliothekswesen.

Bild

Was macht die Soester Stadtbücherei für Nutzer attraktiv?

Die Soester Bücherei ist eine moderne und lebendige Bibliothek – ein „Wohnzimmer der Stadt“, in dem man gerne seine Freizeit verbringt. Das Lesecafé und der Bibliotheksgarten sorgen für eine sehr gemütliche und entspannte Atmosphäre. Dank der neuen Open-Library können Nutzerinnen und Nutzer auch außerhalb der Servicezeiten flexibel ihre Medien zurückbringen und die Bibliothek als Treffpunkt nutzen – das ist besonders praktisch für Berufstätige, Schülerinnen und Schülern sowie Studierende.

Wir sind Soest


Interesse geweckt?

Zu den Jobs