Karriere Soest » Home » Wir als Arbeitgeber » Klimaneutrale Smart City

Klimaneutrale Smart City Soest: Auf dem Weg in die Zukunft

Digitalisierung in Soest

Die Stadt Soest nutzt die Digitalisierung aktiv, um sich zukunftsfähig aufzustellen. Zwischen 2018 und 2023 wurden in der digitalen Modellregion Soest 24 Projekte umgesetzt, die neue Infrastrukturen, Mobilitätsangebote und Verwaltungsservices schaffen. Soest verfolgt das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden und dient dabei als Vorbild für andere Städte in Südwestfalen.

Mut und Innovation

Seit dem Einstieg in die Digitalisierung vor fünf Jahren hat Soest eine steile Lernkurve hingelegt. Schnelle und mutige Entscheidungen, kombiniert mit Bodenständigkeit, haben den Wandel vorangetrieben. Die Stadt erkennt, dass Verwaltungen sich verändern müssen, um zukunftsfähig zu bleiben.


Erfolgreiche Projekte


Ausblick

Der digitale Wandel in Soest ist in vollem Gange. Projekte wie die SoestApp und der Urban Climate Twin, die unter der Smart City-Strategie entwickelt werden, zeigen den Weg in eine klimaneutrale und digitale Zukunft. Die SoestApp bündelt städtische Dienstleistungen, während der Urban Climate Twin eine solide Datengrundlage für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel schafft. Die Soester Stadtverwaltung und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen den digitalen Wandel mutig und zukunftsorientiert an – mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung.

Gemeinsam Richtung Klimaneutralität

Die Stadt Soest hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. In den ersten drei Jahren nach dem Start unseres „Klimapakts“ haben wir entscheidende Schritte unternommen und trotz unserer Größe große Fortschritte erzielt. Dieses Ziel erreichen wir nur durch das Engagement aller – Politik, Verwaltung, Wirtschaft und vor allem unserer Bürgerschaft.


Bisherige Erfolge:


Gemeinsam für den Klimaschutz

Bürgerbeteiligung ist für uns der Schlüssel zum Erfolg. Das „Klimanetz Soest“, ein überparteiliches Netzwerk, ermöglicht einen ständigen Austausch zwischen engagierten Menschen und Gruppen. Zusätzlich fördern wir das Bewusstsein für Klimaschutz durch Initiativen wie das „Klimaforum“ und den VHS-Kurs „Klimafit“, die Bürger dazu ermutigen, eigene Klimaprojekte zu entwickeln.

Wir würdigen auch das Engagement in der Stadt: 2023 vergaben wir den ersten Klimaschutzpreis an Unternehmen, und 2024 folgt der „Klimapreis der Jugend“ für Schulprojekte. Die Stadtverwaltung Soest und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind fest entschlossen, gemeinsam mit der Bürgerschaft einen essenziellen Beitrag zur Bewältigung der globalen Klimakrise zu leisten.