Je nach Ausrichtung in den Praxisphasen, erwarten dich bei diesem dualen Studiengang zwei unterschiedliche Schwerpunkte:
Schwerpunkt Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
- Du bist aktiv dabei, wenn sich Kolleg/innen um den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdungen kümmern: Gemeinsam geht ihr Hinweisen nach und trefft vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, wenn deren Eltern nicht in der Lage sind, die elterliche Sorge auszuüben.
- Du berätst und entscheidest über die Gewährung von erzieherischen Hilfen für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
- Außerdem berätst und unterstützt du Familien bei der Erziehung.
- Zudem leistest du Hilfestellungen in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung, insbesondere in Fragen des Sorge- und Umgangsrechts.
- An Verfahren vor dem Familiengericht bist du beteiligt.
Schwerpunkt: Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Du planst und organisierst Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche.
- Die Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Ferienprogrammen, Projekten sowie bei Jugendkulturveranstaltungen stellt einen großen und wichtigen Anteil deiner täglichen Arbeit dar.
- Du knüpfst Kontakte zu Jugendlichen im öffentlichen Raum.
- Du lernst, Öffentlichkeitsarbeit wirksam zu betreiben.
Alle Aufgaben erledigst du natürlich immer unter fachlicher Anleitung und Begleitung von erfahrenen Ausbilder/innen.